Gender-Equality und die gelebte Gleichberechtigung im (Arbeits-)Alltag?

23.04.2021
Allgemein
2 Minuten

„Ach heutzutage sind Männer und Frauen doch schon gleichberechtigt.“ „Naja ok, der Unterschied im Gehalt, aber es sind ja doch noch meist Frauen, die im Arbeitskontext eine Zeit lang ausfallen, wenn sie Kinder bekommen.“ „Aber häufig ist das Thema mit dem Gehalt ja auch einfach eine Verhandlungssache, da muss man einfach etwas mutiger und selbstbewusster auftreten, dann ist auch der Unterschied im Gehalt bald beseitigt.“

Diese und weitere „hilfreiche und zielführende“ Aussagen hat frau doch schon an der ein oder anderen Stelle gehört. Aus aktuellem Anlass greifen wir mit dieser Ausgabe unseres Newsletters und unseres Podcasts derartige Stereotypen und wenig sachdienliche Zuschreibungen auf.

Denn, der neueste Report zum Thema Gender Equality (2021) in der EU belegt zwar, dass die Gleichstellung von Mann und Frau in Europa noch nie so ausgeglichen war, wie es in den letzten Jahrzehnten der Fall war.

Der Report selbst nimmt allerdings diese an sich positive Aussage aufgrund von Corona und den damit verbundenen gesellschaftlichen wie familiären Herausforderungen, überproportional von Frauen und Müttern gemeistert, wieder – zumindest in Teilen – zurück.

Auch mit Blick auf das Thema der häuslichen Gewalt gegen Frauen und Kinder, zeigt die Studie, dass diese in der Corona-Pandemie – vor allem im ersten Lockdown – leider stark zugenommen hat.

Natürlich trifft die Pandemie auch Alleinstehende, Seniorinnen und Senioren wie auch Studentinnen und Studenten. Daneben sind aber eben auch Familien und besonders Mütter mit (mehreren) Kindern stark betroffen und ihre Lebenswirklichkeit fällt aktuell im politischen Diskurs und der Corona-Politik leider unter den Tisch.

Wer kümmert sich z.B. um die Kinder, wenn die Eltern an Corona erkrankt sind? Wie ist es möglich gleichzeitig Home-Office, Home-Schooling, ausgeglichene Ernährung und genug Bewegung für Kind und Familie zu organisieren? Hat eigentlich noch irgendjemand Lust auf Spazierengehen?

Diese Fragen stehen beispielhaft für eine wieder einmal zwingend notwendige Diskussion und Auseinandersetzung darüber, welche Rahmenbedingungen – gesellschaftlich, juristisch und „innerfamiliär“ – da sein müssen, damit Vereinbarkeit von Familie und Beruf von allen Geschlechtern gleichberechtigt gelebt werden kann.

Denn es geht nicht darum die Geschlechter gegeneinander auszuspielen. Mir liegt es einfach am Herzen, mit der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts einen kleinen Beitrag dazu zu leisten, dass diese Problematik in so manchen Gehörgang wieder Eingang finden möge.

Mir geht es nicht darum, unterschiedliche Positionen gegeneinander abzuwägen, sondern vielmehr darum, das Thema der Gleichstellung in der aktuellen Podcast-Episode mit einem und aus Sicht eines Vertreters des männlichen Geschlechts zu besprechen.

Also hören Sie rein, wir freuen uns auf Sie.


Podcast “NGO mit Oh”

PS: In dem Podcast haben wir die Gender-Betrachtung am Beispiel „Frau-Mann“ durchgeführt und befinden uns aber zugleich auch im inneren und inhaltlichen Diskurs, dass weitere nichtbinäre Gender-Diskussionen, neben „Frau-Mann“ immer mehr an Bedeutung gewinnen mögen. Darüber werden wir auch zur gegebenen Zeit eine eigene Episode unseres Podcasts „NGO mit Oh“ veröffentlichen.

Link zum “2021 report on gender equality in the EU”:
https://ec.europa.eu/info/sites/info/files/aid_development_cooperation_fundamental_rights/annual_report_ge_2021_en.pdf

von: Laura Stanischeff

Immer bestens informiert mit den Newslettern von SCHOMERUS

Abonnieren
Steuerberatung und Rechtsberatung
Schomerus & Partner mbB
Steuerberater Rechtsanwälte
Wirtschaftsprüfer
Wirtschaftsprüfung
Hamburger Treuhand-Gesellschaft
Schomerus & Partner mbB
Wirtschaftsprüferungs-Gesellschaft
Standort Hamburg
Deichstraße 1
20459 Hamburg
Standort München
Möhlstraße 35
81675 München
Standort Düsseldorf
Königsallee 61
40215 Düsseldorf
Pixel